... diente, j. Nocera, Liv. 9, 41, 3. Cic. de lege agr. 2, 86. – Dav. Nūcerīnus , a, um ... ... von Nuceria, die Nuceriner, Liv. – / Nŭcĕrīnus gemessen bei Paul. Nol. carm. 26, 517.
trānsito , āre (Intens. v. transeo), hindurchgehen, transitans, bei seinem Durchzuge, Cic. ad Att. 5, 21, 5 zw. (Baiter Iuliā lege transitā, Wesenberg sed † Iulia lege transitam, Müller transitans).
... usw. (s. Mencken Obss. p. 67 sqq.), medici, anhaltende Pflege, Cic. – die beständige Aufwartung, auch Begleitung der Freunde u. ... ... II) übtr.: A) v. Pers. = das Ausharren bei etw., die Beständigkeit, beharrliche Ausdauer, et ...
... noctu, Cic.: ad signa (sich bei den F. einfinden,) Caes.: ad Isthmicum spectaculum, Val. ... ... ) v. tr. gleichs. an od. zu jmd. beikommen = jmd. treffen, zufällig oder absichtlich mit jmd. ... ... klagbar werden, ICt. II) prägn.: A) beikommend-, sich anschließend in etw. ...
... , Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik. -Nom. ... ... t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc ...
... , so daß der Prätor Amtsgenosse der Konsuln und bei deren Abwesenheit Verweser der höchsten Staatsgewalt war. Anfänglich gab es nur einen ... ... sich; öffentliche Rechtssachen zu behandeln stand ihm nur im Auftrage des Volkes (lege populi) zu. Er stellte nur eine vorläufige Untersuchung der ... ... röm. Herrschaft außerhalb Italiens ausgebreitet hatte. Die ersten beiden wurden nach Sizilien und Sardinien, hierauf (198 v. ...
... 38, 55, 8. Cic. de lege agr. 2, 13: u. der Schreiber, dem man ... ... Rechnungsführer, im Staate, Fest p. 333 (a), 21: beim Heere, Veget. mil. 2, 7: horrei (des Magazins bei der Kohorte), Tarrunt. dig. 50, 6, ...
... deinde, Ter. u. XII. tabb. bei Gell., od. deinde post, Vell., od. post inde ... ... u. 538. Hieron. in psalm. 68, 28 codd. GRW bei Lagarde. Itala (Taurin.) Matth. 15, 23; mehr Belege s. Rönsch Collect. philol. S. 22. ...
... Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos ... ... Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam ... ... . Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. ...
... , 9 (aber auch ratum pensumque nihil habeo, Atei. Capit. bei Gell. 13, 12, 2). – u. non (nec ... ... neque) od. nec quicquam pensi habeo od. duco, ich lege keinen Wert od. kein Gewicht-, gebe ...
... gnatam filio uxorem meo? Poëta bei Varro LL. 6, 70: istāc lege filiam tuam sponden mi uxorem dari? Plaut.: Passiv, scis (Pamphilam ... ... , mihi meam, jedem nach seinem Geschmacke, Atil. com. 1 ( bei Cic. ad Att. 14, 20, ...
... (wie κοινωνός) im öffentl. u. bürgerl. Leben, der Kollege, Standesgenosse, u. dgl., v. Korporationsgenossen, Zunftgenossen, Cic. ... ... in Schuldsachen, Paul. dig. 46, 3, 101: v. Mitgast bei einem Gastmahl, Petr. 29, 2. – übtr., ...
... publiz. t.t., nach vorhergegangener Anfrage beim Volke, also durch förmlichen Beschluß I) ein schon bestehendes Gesetz ... ... Liv. – übtr., übh. zunichte machen, aufheben, cum ea (lege) pudorem sanctitatemque feminarum, Liv.: Lycurgi leges moresque, Liv.: poenas sibi, ...
... proprie parvā parte frui malitis, Cic. de lege agr. 2, 85. – II) übtr.: A) im ... ... cuius causam neque senatus publice, neque ullus ordo proprie susceperat, Cic. – bei Adjj., pr. rei militaris periti, Liv.: cuius (sermonis) pr. ...
... , jetzt beträchtliche Ruinen mit Namen Ghiuzelhissar bei Aidin od. Idin, Nom. Trallis, Plin. 5, ... ... vgl. Prisc. 7, 83: Akk. Trallis, Cic. de lege agr. 2, 39: Abl. Trallibus, Caes. b.c. ...
... plebej. röm. gens, mit den beiden Zweigen der Calvini u. Ahenobarbi. Bes. bekannt sind: ... ... Volk od. vielmehr durch 17 erloste Tribus vergeben werden sollten), Cic. de lege. agr. 2, 18; als Zensor Verfasser eines Edikts gegen die ...
... an der Grenze von Pamphylien, j. Ruinen bei Tékrova, Cic. Verr. 4, 21. Liv. 37, 23 in ... ... ., die Einw. von Ph., die Phaseliten, Cic. de lege agr. 2. 50 (wo Genet. Phaselitûm). – II) ...
... 8166;ς), eine bedeutende Hafenstadt in Apulien, j. Maria de Siponto ( bei Manfredonia), Cic. ad Att. 9, 15, 1. Liv. 8, ... ... . Sīpontīnus , a, um, sipontinisch, siccitas, Cic. de lege agr. 2, 71.
1. portitor , ōris, m. (v. ... ... . asin. 159; trin. 794. Cic. de rep. 4, 7: beim Volke verhaßt, s. Cic. de off. 1, 150; de lege agr. 2, 61: Briefe zur Bestellung annehmend, Ter. Phorm. ...
aequābilitās , ātis, f. (aequabilis), die Gleichmäßigkeit, Gleichförmigkeit ... ... aequ. iuris u. bl. aequ., die Gleichmäßigkeit in Anwendung des Gesetzes bei der Rechtspflege, die gleiche Berücksichtigung vor dem Gesetz, Unparteilichkeit, Cic.: aequ. ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro